Bundesakademie: Es sind noch Plätze frei!
Seminar für Bundesfreiwilligendienst-Einsatzstellen (12330-22)
Bundesfreiwillige sicher begleiten können, 15. bis 17. Juli in Bad Nenndorf
Wie läuft die Arbeit mit den Bundesfreiwilligen? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Neben dem Austausch zu Fragen wie diesen werden aktuelle Vorgaben und Regelungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besprochen.
Hier geht’s zur Anmeldung.

DLRG im Kindergarten – Handpuppen (24707-22)
Workshop kleine und große Handpuppen, 15. bis 17. Juli in Bad Nenndorf
Was hilft mir dabei, die Puppe lebendig und ansprechend zu spielen? Wie kann ich gemeinsam mit anderen Spielern ein Stück so zur Aufführung bringen, dass ich, meine Mitspieler und das Publikum möglichst viel Spaß haben? Und wie lässt sich ein Spiel so gestalten, dass das Publikum nebenbei noch etwas über Baderegeln lernen kann? Mit diesen Fragen werden wir uns intensiv in Praxis und Theorie beschäftigen.
Die Themen:
- Grundregeln und -techniken im Spiel mit kleinen und großen Handpuppen
- Einüben eines Puppentheater-Stücks rund um die Baderegeln mit kleinen Handpuppen
- Erfahrungsaustausch
Hier geht’s zur Anmeldung.

Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ (Grundlagenmodul 1) 23606-22
Einführung in den Präventionssport, 5. bis 7. August in Eppelborn
Vielfältige Bewegungsangebote im Wasser wie Schwimmen, Aqua-Gymnastik oder -Jogging nehmen als statisch entlastende Sportart eine Schlüsselstellung für gesunden Sport aller Altersklassen ein. Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene sichern attraktive Angebote im Wasser eine hohe Lebensqualität auf lange Zeit. Hierdurch können Teilnehmende an die DLRG gebunden werden, wenn die Gliederungen Aquasportangebote anbieten können. Im Mittelpunkt des Grundmoduls 1 steht die Einführung in den Präventionssport.
Themen:
- Allgemeine und Gesellschaftliche Aspekte des Gesundheitssports/Aquasports
- Exemplarische Musterstunden und Inhalte (Praxis im Schwimmbad); inhaltliche, pädagogische, didaktische und methodische Aspekte
- Erarbeiten von didaktisch-methodischen Grundlagen
- Sicherheit
Hier geht’s zur Anmeldung.