Newsletter 01/2022
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,
die Zukunft der DLRG liegt uns allen am Herzen. Das neue Präsidium und die Vorstände der Landesverbände haben vergangenes Jahr bereits einen Strategieprozess angestoßen, um den Verband für die Zukunft zu rüsten. An diesem Prozess sollen sich alle Mitglieder beteiligen können. Gemeinsam mit euch wollen wir schauen, wo die DLRG heute steht, sowie die Herausforderungen und Ziele für die kommenden Jahre formulieren.
Ein zentraler Baustein hierfür ist unsere Mitgliederbefragung, an der ihr ab sofort teilnehmen könnt. Die Umfrage soll uns einen Überblick über die Aktivitäten und Schwerpunkte unserer Mitglieder geben sowie Hinweise zum künftigen Handlungsbedarf. Sicher ist das nur ein Teil in einem längeren Prozess, den wir gerade begonnen haben – aber ein wirklich sehr wichtiger! Daher bitte ich euch im Namen des gesamten Präsidiums: Seid dabei, nehmt an der Befragung teil, sagt es weiter, gebt die Info in eure Vorstände, Trainings- und Ausbildungsgruppen. Vielen Dank fürs mitmachen.
Die Umfrage findet ihr unter dlrg.de/mitgliederbefragung. Teilnehmen könnt ihr bis zum 1. März 2022.
Euer
Frank Villmow
Leiter Verbandskommunikation
Kurz & Knapp
Einschränkung der Präsenz-Veranstaltungen
Aufgrund der bundesweit deutlich ansteigenden Infektionszahlen und des Anteils von Corona-Patienten in den Krankenhäusern hat das Präsidium beschlossen, alle als Präsenzveranstaltungen des Bundesverbandes bis einschließlich 28. Februar 2022 terminierten Lehrgänge, Tagungen und Workshops stark einzuschränken.
Digitales Tool für Vereinsabstimmungen
Seit nun fast zwei Jahren schränkt die Pandemie viele Veranstaltungen ein. Im vergangenen Jahr hat die DLRG eine Kooperation mit der Firma HEPTACOM abgeschlossen. Hiermit wurde ein Tool zur Verfügung gestellt, mit welchem Abstimmungen und geheime Wahlen durchgeführt werden konnten. Die Lizenz dafür wurde jetzt für ein Jahr verlängert. Somit können die Gliederungen weiter kostenfrei Abstimmungen organisieren und Stimmberechtigte können anonym einfach über den Link auf einer Website wählen.
60 Jahre Hamburger Flut: Live-Projekt auf Twitter
Geschichtsinteressierte aufgepasst: Zum 60. Jahrestag der Sturmflut in Hamburg holt die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung die Katastrophe rund um den 16. und 17. Februar 1962 zurück in die Gegenwart. Auf dem Twitter-Account "60 Jahre Hamburger Flut" (@HHFlut1962) werden durch zum Teil unveröffentlichte Quellen neue Blicke auf die Ereignisse präsentiert und die Abläufe und Zusammenhänge rund um die Flut erstmals in Echtzeit dargestellt. Die Ereignisse werden auf der Website www.helmut-schmidt.de/die-nacht-der-grossen-flut zusammengefasst.
Folgt uns in den sozialen Netzwerken und beim DLRG Podcast:
Badpaten für das Projekt Bäderleben gesucht!

Für eine positive Weiterentwicklung der Bäderlandschaft braucht es eine gute Datengrundlage. Unterstützt das Projekt Bäderleben und werdet Paten für das Schwimmbad, das ihr wie eure Westentasche kennt. Die Badpaten sorgen dafür, dass die Daten zu "ihrem" Bad richtig und aktuell sind. Sie können die möglichen Merkmale zum Bad einsehen, korrigieren und Vorschläge bearbeiten. Fragen und Bewerbungen bitte an baederleben@hs-koblenz.de